Generation Z: Analyse und Implikationen für Führungskräfte und Arbeitgeber

Mit der «Generation Z» sind junge Menschen mit den Jahrgängen 1995 bis 2010 gemeint. Damit sind sie die Nachfolgegeneration der «Generation Y» resp. der «Millenials».

Die Bevölkerungsgruppe der Gen Z macht bis zum Jahr 2025 27 Prozent der Arbeitskräfte aus. Aufgrund der demografischen Entwicklungen und dem Arbeitsmarkt wird dieser Generation viel Aufmerksamkeit geschenkt.

Was sind wichtige Anhaltspunkte rund um die Fragen, wie diese Generation tickt, wie man sie für das eigene Unternehmen begeistert und sie als leistungsstarke, motivierte Mitarbeitende im Unternehmen halten kann?

Generation Z Millennials Leadership Führung

Diese Analyse als PDF kostenlos herunterladen

Wenn Sie diesen Artikel gerne jederzeit verfügbar haben möchten, können Sie ihn ganz einfach als PDF herunterladen.

Generation Z Millenials Gen Z Leadership Management

Ein Generationen Portrait

Vorweg ist es wichtig festzuhalten, dass die Gen Z – wie jede andere Generation – keine homogene Gruppe ist. Die individuellen Unterschiede zwischen Menschen sind und bleiben gross und die besten Erfolgschancen hat man stets, wenn man auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen eingeht.

Dennoch lassen sich aus diversen Studien und Beobachtungen gewisse Trends herauslesen. Für die heute rund 13- bis 28-jährigen gelten folgende Tendenzen:

Allgemeines zur Gen Z

  • Sie kennen keine Welt ohne Internet, leben digital und vernetzt. Die digitale Welt ist für sie genauso echt, wie die «reale Welt». Dies sorgt u.a. für wenig Verständnis, wenn etwas nicht sofort, mit einem Klick funktioniert.
  • Sie gelten als die unglücklichste Generation seit langem mit einem pessimistischen Blick auf die Zukunft. Gemäss «Jugendbarometer 2022» (siehe weiterführende Lektüre) blicken beispielsweise nur 18 Prozent der Jugendlichen in der Schweiz optimistisch in die Zukunft.
  • Sie können sehr fordernd und idealistisch auftreten.

Gen Z in der Arbeitswelt

  • Karriere machen ist für die Schweizer Gen Z unbedeutend. Ein spannender Beruf ist allerdings wichtig (vgl. «Jugendbarometer 2022», siehe weiterführende Lektüre).
  • Sie sind weniger als vorgängige Generationen an einen Arbeitgeber gebunden und kündigen schneller. Gemäss einer Umfrage aus 2021 waren 77 Prozent der Befragten aus der Gen Z auf der Suche nach einem neuen Job, während bei der Vorgängergeneration der Millenials im selben Karriereabschnitt nur 38 Prozent auf der Suche waren (vgl. «Gen Z: The workers who want it all», siehe weiterführende Lektüre).
  • Sie verlangen Flexibilität und Freiraum. Die freie Wahl des Arbeitsortes und hybrides Arbeiten ist wichtig für sie . 45 Prozent der Gen Z, die aktuell diese Freiräume haben, würden sich eine neue Stelle suchen, wenn sie wieder komplett ins Büro zurückkehren müssten (vgl. Deloitte-Studie, siehe weiterführende Lektüre).
  • Sie bevorzugen Mentoren und Coaches gegenüber klassischen Vorgesetzten. Für Führungskräfte bedeutet dies, regelmässig konstruktives Feedback zu geben, ohne kontrollierend zu sein.
  • Bedingungslose Leistungsbereitschaft ist vorbei: Leistungsbereitschaft und Loyalität sind gebunden an verschiedene Dinge wie z.B. gute Vorgesetzte, Grosszügigkeit gegenüber Mitarbeitenden, Sinnhaftigkeit der Arbeit usw. Diese Faktoren waren die Hauptgründe für die Kündigung bei der letzten Anstellung (vgl. Deloitte-Studie und «Jugendbarometer 2022», siehe weiterführende Lektüre).

 

Generation der Widersprüche

Man könnte die «Generation Z» als die Generation der Widersprüche bezeichnen: Auf der einen Seite soll Nachhaltigkeit wichtig sein (Stichwort: Klimabewegung) und gleichzeitig gibt diese Generation Unmengen an Geld aus für die besonders unnachhaltige und klimaschädliche «Fast Fashion» von E-Commerce Geschäften wie «Shein». Diese Generation wünscht sich mehr Lohn und gleichzeitig auch mehr Work-Life-Balance und Freizeit. Sie wünschen einen spannenden Beruf aber wollen nicht in eine Karriere investieren, die sie dorthin bringen könnte. Sie brauchen häufiges Feedback aber wollen keine Kontrolle und viel Freiraum. Sie sind hyper-vernetzt und dennoch einsam.

Es liegt die Vermutung nahe, dass diese Widersprüche nicht nur bei Arbeitgebern Fragezeichen auslösen. Auch die Generation Z selbst ist wahrscheinlich verunsichert und auf der Suche – was ganz normal ist für diesen Lebensabschnitt.

Um diese Widersprüche einzuordnen, müssen wir uns wie eingangs geschrieben daran erinnern, dass Generationen keine homogenen Gruppen sind, sondern eine Ansammlung verschiedener Subkulturen, die allesamt zur Generation Z gehören (vgl. «Big plans, low energy»: Steht die Generation Z zu Recht im Rampenlicht?», siehe weiterführende Lektüre).

Salopp formuliert: Die einen folgen auf Instagram eher Greta Thunberg und die anderen eher Kim Kardashian – doch alle gehören sie zur Generation Z.

Diese Tendenzen und Widersprüche haben diverse Implikationen für Arbeitgeber.

«Digital Natives» im Einsatz

Eine offensichtliche Chance in der Zusammenarbeit mit der Gen Z bietet die Digitalisierung.

Die Generation Z besteht aus «digital natives», haben keine Berührungsängste mit neuen Technologien und lernen äusserst schnell, digitale Werkzeuge einzusetzen. Gepaart mit der Erwartung, dass Prozesse einfach und bequem funktionieren, können sich Gen Z Mitarbeitende als gute Sparring Partner entpuppen, um die Digitalisierung im eigenen Unternehmen voranzutreiben und dadurch mittel- bis langfristig auch relevante Prozessoptimierungen zu erzielen oder neue Kundensegmente zu erschliessen.

Wenn in den Chefetagen angefangen wird, über Chat-GPT zu reden, haben einige Jugendliche damit schon längstens spielerisch Erfahrung gesammelt. Wenn in Marketing-
Abteilungen die Priorität auf digitale Kanäle gelegt wird, um die nächste Kundengeneration anzusprechen, dann muss nicht eine teure Agentur angeheuert werden. Den Gen Z Mitarbeitenden kann hier Vertrauen und eine Rolle gegeben werden, die richtigen Kanäle mit der richtigen Tonalität zu treffen. Sonst entsteht schnell einmal eine teure Kampagne, die im Gen Z Vokabular nur als «cringe» bezeichnet werden kann (fragen Sie Ihre Kinder).

Eine neue Generation bringt neue Denkweisen mit, die Abläufe im Unternehmen schlanker und schneller machen können. Dennoch ist Vorsicht geboten: Nur weil jemand im Kontext von Instagram, YouTube & Co. als «digital native» gilt, heisst das noch lange nicht, dass sich diese Generation automatisch mit den deutlich sperrigeren und veralteten digitalen Tools aus der Firmenwelt zurechtfindet. (Reverse-) Mentoring-Ansätze können hier gute Resultate liefern.

Foto von Cristian Tarzi (Unsplash)

Generation Z Millenials Gen Z Leadership Management

Zurück ins Büro? Ohne mich

Der klare Trend hin zu mehr Flexibilität bezüglich Arbeitsort ist besonders herausfordernd für Industrien, wo die Arbeit nicht von irgendwo geleistet werden kann und Präsenz gefordert ist.

Hier gilt es, diesen Nachteil gegenüber anderen Branchen zu kompensieren: In der herstellenden Industrie, im Gesundheitswesen und andernorts kann beispielsweise besonders gut vermittelt werden, dass Mitarbeitende eine wichtige Rolle spielen bei der Herstellung von Produkten oder der Erbringung von Dienstleistungen, die unsere Gesellschaft am Laufen halten und den Menschen zugutekommen.

Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitenden einen Grund geben, stolz auf ihre Arbeit zu sein, dürfen mit engagierteren und loyaleren Arbeitskräften rechnen.

Zuversicht statt Unsicherheit

Wer wie die Generation Z in einem Klima von Unsicherheit und Pessimismus gross wird, reagiert selbstredend positiv auf Visionen und Ziele, die Sinn stiften sowie Halt, Orientierung und Zugehörigkeitsgefühl bieten. Arbeitgeber sind gut beraten, das «Warum» und den wichtigen Beitrag des Arbeitgebers an die Gesellschaft und die Welt hervorzuheben. In den Worten des deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche: «Wer ein ‘Warum’ hat, dem ist kein ‘Wie’ zu schwer.»

Aber Achtung: Hier ist Authentizität gefragt. Lippenbekenntnisse ohne echte Taten werden sofort entlarvt.

Mehr Nähe und Verständnis durch Dialog

Hierarchien müssen flacher und die Auseinandersetzung mit Mitarbeitenden häufiger sowie persönlicher werden. Ein Mitarbeitergespräch pro Jahr reicht nicht mehr. Ein aufrichtiger, persönlicher Dialog geprägt von Neugierde für das Gegenüber ist der direkteste Weg, um die Stärken der Generation zu nutzen und Schwächen abzufedern. Der Dialog im eins-zu-eins oder im Kollektiv ist ein gutes Format, um auch bei einer fordernden Generation Verständnis dafür zu schaffen, dass das
(Arbeits-) Leben auch trotz wichtiger Ideale und Wertschätzung aus einer Ansammlung von Trade-offs und einem gegenseitigen Geben und Nehmen besteht.

Universelle Motivatoren

Bei aller Komplexität der Bedürfnisse und Erwartungen verschiedener Generationen und Personen dürfen wir uns darauf besinnen, dass es auch Generationen übergreifend universelle Motivatoren gibt.

Wer mag es nicht, in seiner Arbeit Sinn zu sehen oder überzeugt zu sein, dass die eigene Arbeit ein wichtiger Teil eines grösseren Ganzen ist (Stichwort Selbstwirksamkeit)? Wer ist nicht lieber bei einem fairen und grosszügigen Arbeitgeber engagiert als in einem zermürbenden Betrieb? Wer mag es nicht, eine Chefin zu haben, die ein aufrichtiges Interesse hat an der Weiterentwicklung eines Mitarbeitenden?

Auch wenn es mit Sicherheit Unterschiede gibt zwischen den Generationen; die Unterschiede innerhalb einer Generation sind meist grösser als die Unterschiede zwischen den Generationen. In der Gen Z gibt es gleichermassen Klimaaktivisten und Fast-Fashion-Shopper. Genauso gab es in früheren Generationen Umweltaktivisten und Konsumfreudige, Konformisten und Rebellen, Leistungsträger und -verweigerer.

In diesem Sinne ist dies ein Plädoyer dafür, sich beim Umgang mit der Generation Z – und allen anderen Generationen – weniger von polierten Hochglanz-Präsentationen von Beratungsfirmen oder New-Work-Gurus leiten zu lassen, sondern von einem aufrichtigen Interesse, dem einzelnen Menschen offen zu begegnen und sich Zeit zu nehmen, gemeinsam Ziele und Kompromisse zu erarbeiten. Diese Investition hat sich noch immer ausbezahlt.

Diese Analyse als PDF kostenlos herunterladen

Wenn Sie diesen Artikel gerne jederzeit verfügbar haben möchten, können Sie ihn ganz einfach als PDF herunterladen.

Generation Z Millenials Gen Z Leadership Management

Empfohlene weiterführende Lektüre und Quellen

Falls Sie sich noch mehr mit der Materie auseinandersetzen oder die Quellen von diesem Artikel genauer studieren wollen, dann sind Sie bei folgenden Links richtig:

«Big plans, low energy: Steht die Generation Z zu Recht im Rampenlicht?», NZZ.

«Jugendbarometer 2022», Credit Suisse und gfs: als Artikel oder die komplette Studie als PDF.

«Gen Z and Millenial Survey 2023 – Schweiz», Deloitte.

«Helping Gen Z Employees Find Their Place at Work», Harvard Business Review.

«Gen Z: The workers who want it all», BBC.

Über den Autor

Christian Lundsgaard-Hansen ist Inhaber von Sparkr, einer Agentur für Change Maker. Der Schweizer ist als unabhängiger, strategischer Sparring Partner und Coach für Entscheidungsträger in Sachen Strategie, Leadership und Change Management tätig. Ferner ist Christian Lundsgaard-Hansen als Moderator und Podcaster aktiv. Im Sparkr Podcast spricht er mit führenden Köpfen zu Themen wie Leadership, Technologie und Innovation.

Zusammenarbeit

Sparkr begleitet Strategieentwicklungsprojekte und kann von Führungskräften auch für Sparring Sessions oder als Moderator von Workshops angefragt werden. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.

Weitere Arbeiten und Anregungen von Sparkr

Sparkr bietet zahlreiche Anregungen für Führungskräfte. Vom kompakten Strategie Handbuch mit zahlreichen Methoden und nützlichen Leitfragen, über ein Framework, um Kunden und Mitarbeitende zu begeistern, bis hin zu einer Sammlung von Tipps für Selbstmanagement und Produktivität.

Das Strategie Handbuch ist auch als praktisches PDF zum Download verfügbar

Wenn Sie das Strategie Handbuch gerne jederzeit verfügbar haben möchten, können Sie ihn ganz einfach als PDF herunterladen.